Rassismus- und antisemitismuskritische Bildungsarbeit mit den Modulen von Film Macht Mut
An zwei aufeinander aufbauenden Terminen von jeweils drei Stunden erlangen die Teilnehmenden ein berufsbezogenes Wissen zu Rassismus und Antisemitismus. Im ersten Termin wird der Lernort Schule als gesellschaftlich diverser Raum mit unterschiedlichen Diskriminierungserfahrungen, Privilegien und Leerstellen analysiert. Die eigene Positionierung und pädagogische Praxis werden in diesem Kontext mit verschiedenen Methoden reflektiert. Konzepte von Rassismus, Antisemitismus, Weißsein, Goysein, Dominanzkultur und Privilegien werden eingeführt. Im zweiten Termin werden rassismus- und antisemitismuskritische Methoden der Film-Macht-Mut-Module vorgestellt und zur eigenen Durchführung vorbereitet. Besonderer Fokus ist das Empowerment und die Partizipation von Schüler:innen, die selbst Rassismus und/oder Antisemitismus erfahren, und die Gestaltung eines gemeinsamen, solidarischen Lernraums.
Die Referentinnen:
Riv Elinson ist politische Bildnerin und gibt Workshops, hält Vorträge und schreibt zu Antisemitismus, jüdischem Empowerment, christlicher Hegemonie und Weißsein. Auf Insta ist Riv unter @call.me.riv zu finden. Riv arbeitet zudem als Bildungreferentin im Bereich der Beratung gegen rechte Ideologien und studiert im Master Soziokulturelle Studien. Besonders am Herzen liegt es Riv Kämpfe zusammenzudenken, weshalb Riv nach Wegen sucht, anti-rassistische und anti-antisemitische Kämpfe miteinander zu verbinden, u.a. im Bildungskollektiv RAGE-Kollektiv mit Camila (@camelanin). In Rivs Aktivismus setzt sie sich mit Ausschlüssen von jüdischen Menschen aus sozialen Bewegungen und jüdischen Gemeinden auseinander und schafft als Gründerin des Projekts „Gespräch unter Jüd:innen” eine Plattform für die Gedanken, Erfahrungen und Realitäten von jüdischen Menschen außerhalb deutscher Gemeindestrukturen. Als Teil vom radikal_jüdisch Bildungskollektiv setzt sich Riv zusammen mit Nui (@nuiarendt_jewishriot) für das Mitdenken von jüdischen Menschen und Perspektiven in sozialen Bewegungen ein. Dabei gibt radikal_jüdisch sowohl Workshops für jüdisches Empowerment oder Solidarität mit jüdischen Menschen in Klimagerechtigkeit, anti-rassistischen Bewegungen oder Tierbefreiungs-Bewegungen, sowie Fortbildungen für Organisationen, Vereine und Institutionen. Für Film Macht Mut führt Riv Elinson die Workshops für die 1. bis 6. Klasse in Berlin und Brandenburg durch.
Francesca Sika Dede Puhlmann ist Bildungsreferentin für die Themen Rassismuskritik, Intersektionalität und Empowerment. Veröffentlicht hat sie im Band „Macht- und Rassismuskritik in der ästhetischen Praxis. Reflexions- und Handlungswissen für die Soziale Arbeit.“ von Prof. Marion Gerards & Norbert Frieters-Reermann (Hrsg.) sowie „Dekolonisierungspraktiken Schwarzer Frauen*“ in „Sisters and Souls 2″ und in dem Rassismusmonitoring des DeZim-Instituts Berlin mit einem Beitrag über Umgangsformen Rassismuserfahrener. Sie ist Teil der Initiative „Bildung Macht Rassismus“, die Rassismuskritik in Lehre und Forschung einbringt. Mehrere Jahre arbeitete sie mit Refugee-Kindern in Notunterkünften. Für das „Archiv der Flucht“ entwickelte und erprobte sie zusammen mit Jugendlichen Bildungsformate und Workshops im Bereich Rassismuskritik. Für Film Macht Mut hat Francesca Sika Dede Puhlmann die Workshops für die 1. bis 6. Klasse konzipiert, getestet und in pädagogischen Fallbesprechungen reflektiert und die Fortbildungen für die Workshop-Referent:innen konzipiert und durchgeführt.
Termine:
4. & 5. März 2024 | jeweils 15:30 – 18:30 Uhr | ONLINE
Anmeldung:
florian.galbarz@sachsen-anhalt.de
12. & 13. März 2024 | jeweils 16:00 – 19:00 Uhr | ONLINE
Anmeldung:
fortbildung@filmmachtmut.de
Organisatorische Hinweise
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei.
Empfohlen für Pädagog*innen und Lehrer*innen der Klassen 1-6
Empfohlen für diese und weitere Unterrichtsfächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Sachkunde, Kunst, Musik, Fremdsprachen, fächerübergreifender Unterricht, z. B. für Friedenserziehung, Demokratieerziehung
Förderung dieser Kompetenz: Methodenkompetenz in der Demokratiebildung.