Filmbild

Themen

Atomenergie, Energieversorgung, Umwelt, Ökologie, Wissenschaft, Forschung, Demokratie, Wirtschaft, Protestbewegungen

Fächer

Erdkunde, Ethik, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft, Geschichte

Material

Unterrichtsmaterial herunterladen

Atomkraft forever (mit Filmgespräch)

Deutschland, 2020 | Regie: Carsten Rau | Dauer: 98 min.

Jörg Meyer hat schon zu DDR-Zeiten im Atomkraftwerk Greifswald gearbeitet. Nun wickeln der Nuklearingenieur und hunderte Kolleg*innen die Anlage mit wissenschaftlicher Gründlichkeit ab – und zwar seit 1995. Das Werk in Greifswald ist ein anschauliches Beispiel für die ökologischen und ökonomischen Dimensionen der Kernenergie: 16 Jahre Betrieb und effiziente Stromversorgung, aber der Abbau des Werks wird etwa 33 Jahre dauern und 5,6 Milliarden Euro kosten. Kurz vor dem Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland im Jahr 2022 beleuchtet der Dokumentarfilm ATOMKRAFT FOREVER wesentliche Facetten des Themas: die ökonomische Bedeutung der Atomkraft, die ungeklärte Frage der Endlagerung des radioaktiven Mülls, die Herausforderungen für die grüne Stromversorgung der Zukunft sowie die gegenläufige Politik in einem Land wie Frankreich, das ungebrochen auf nukleare Energiegewinnung setzt.

Vorstellung buchen

Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen. Informationen zum Datenschutz, dem eingesetzten Mailsystem, Analyseverfahren und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Die Kontaktdaten Ihrer Anmeldung können, entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen, im Infektionsfall zur Kontaktnachverfolgung an die zuständigen Gesundheitsbehörden weitergegeben werden. 

Atomkraft forever (mit Filmgespräch)

im Kino im Alten Gasometer e.V., Zwickau

Datum
27.03.2023
Uhrzeit
09:30 Uhr
Freie Plätze
82
,

Wir müssen die Erreichbarkeit aller Klassen sicherstellen: Melden Sie sich bitte mit einer persönlichen Mailadresse an, nicht mit der allgemeinen Schulmailadresse.

Tickets
  • Schüler, 4,00€
  • Lehrer (Eintritt frei)