Jüdisch-muslimische Allianzen in der Filmbildung

Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus in Deutschland sind große gesellschaftliche Themen, die auch Lehrer:innen und Pädagog:innen in ihrer Praxis herausfordern. In der Fortbildung mit Meis Alkhafaji lernen wir diese Phänomene mit dem Blick auf das Medium Film in ihrer Multiperspektivität kennen und entwickeln eine pädagogische Haltung dazu.

Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung im Film und in unserer Gesellschaft werden analysiert und kritisch hinterfragt. Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein für die Erscheinungsformen und Auswirkungen von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Indem wir diese beiden Phänomene miteinander in Beziehung setzen, erkennen wir ihre Spezifika und Verwobenheiten. So fördern wir ein solidarisches Miteinander im Klassenraum gegen alle Formen von Hass und Diskriminierung.

Anhand verschiedener Filmbeispiele reflektieren wir medien- und filmpädagogisch, mit welchen Gestaltungsmitteln Filme Diskriminierung reproduzieren, analysieren und auch kritisieren (können). Wir legen einen Fokus auf empowernde filmische Gegennarrative und wie sie etwa Satire als Stilmittel, Montage und Perspektive einsetzen. Durch die Vermittlung von Filmbildung lernen die Teilnehmenden, wie Filme gezielt im Unterricht eingesetzt werden können, um Vorurteile abzubauen und ein vielfältiges Miteinander zu fördern.

Termin:
demnächst | online
Anmeldungen bitte an: sachsen@filmmachtmut.de

Meis Alkhafaji arbeitet seit 2019 als freiberufliche Trainerin zu den Themen antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus und Intersektionalität.